Schlagwort: Praktisch

  • Medien Tabu: Spielerische Medienkompetenz

    Medien Tabu: Spielerische Medienkompetenz

    Für einen schnellen und spielerischen Einstieg in medienpädagogische Arbeit könnte sich folgendes Spiel anbieten:
    Tabu mit Begriffen aus der Medienarbeit. Aus dem Bauch heraus notiert, habe ich knapp 50 Begriffe gesammelt und „verbotene“ Begriffe dazu notiert.
    Das ganze als Serienbrief angelegt, so dass man es selbst durch eigene Begriffe ergänzen kann.

    Außerdem noch die Vorlage für einen Schaumstoffwürfen (14cm Fläche), um neben ERKLÄREN auch noch ZEICHNEN und PANTOMIME beim spielerischen Einstieg dabei zu haben.

    Und damit ich mir die Arbeit nicht nur für mich gemacht habe, teile ich das ganze sehr gerne (CC-00): (Icons von iconfinder.com)

    *MedienTabuSpiel.zip enthält das ganze als Docx + Excel-Sheet mit Begriffen

  • Grafik-Ressourcen für Kirchens

    Grafik-Ressourcen für Kirchens

    Immer wieder fallen Gruppen, Kreise und Kirchen mit den hässlichsten Flyern, Plakaten und Einladungen auf, die das grafische Universum zu bieten hat.
    Da meist keine professionellen Grafiker:innen angestellt werden können (?), wird versucht das Digital- oder Printprodukt selbst zu erstellen. Geschmack ist natürlich immer eine Frage des Betrachters, aber gewisse Grundsätze werden dabei dann doch häufig missachtet oder gekonnt irgnoriert.
    Doch das muss nicht sein. Warum das Rad immer wieder neu erfinden? In dieser Auflistung finden sich Programme und Quellen, die mich in meiner täglichen Arbeit in der kirchlichen Jugendarbeit (grafisch) unterstützen. Das coole: vieles davon ist kostenlos. Falls etwas kostet, schreibe ich ein € dahinter.

    Grafik-Software

    • Canva.com
      Bietet unzählige Vorlagen für Flyer, Social-Media Posts und vieles mehr.
      NGO’s und Kirchen erhalten kostenlosen Zugang zur Pro-Version.
      Einfach eine Vorlage nehmen, die einem gefällt, anpassen, fertig, schön.
      Für Browser, Smartphone und Tablet verfügbar und nicht mehr aus meinem Alltag wegzudenken.
    • Affinity Photo/Desinger/…
      Für alle, die doch mal etwas „wie Photoshop“ brauchen, aber nicht das nötige Kleingeld oder auf das Abo Modell kotzen. Eine kleine aber nicht weniger gute Alternative. Kann auch PSD Dateien öffnen und bearbeiten.

    Bild-Ressourcen

    • Unsplash.com
      Meine erste Anlaufstelle für Stock-Fotos. Wird gefühlt von allen verwendet, bietet aber (neben dem eigenen Bildmaterial-Pool) einfach eine schöne Auswahl an Bildern.
      Runterladen, verwenden, fertig. Kein Ärger mit der Lizenz, da die eigentlich alles erlaubt (außer Bilder weiterverkaufen).
    • Freelyphotos.com
      Wer es „christlicher“ mag, findet hier Fotos, die in den Kirchen-Kosmos passen. Gut, etwas sehr anglikanisch angehaucht, aber passt trotzdem häufig.
      Auch hier, CC0 Lizenz, mega!
    • Freepik.com (€)
      Auch eine gute Quelle, wenn es mal was ausgefalleneres sein soll. Eher passend, wenn man Illustrator oder vergleichbare Programme hat. So kann man mal ein paar Grafiken aufpimpen. Achtung: Es gibt dort auch kostenpflichtige Produkte, die kann man aber über die Suchmaske ausblenden!
    • Iconfinder.com (€)
      Falls man mal schöne Icons braucht, findet man hier auch kostenlose.
    • Mein Beitrag von vor 5 Jahren
      Dort hatte ich noch andere Bildquellen für Kirchens notiert.

    Nützliche Programme

    • FontBa.se
      Schriftarten verwalten, anzeigen, vergleichen.
      Direkter Zugriff auf alle Google-Schriftarten und es entlastet den Rechner beim Hochfahren. Außerdem ging es auch auf PC’s, auf denen man selbst keine Admin-Rechte hat.

    Weiteres

    • Dafont.com
      Quelle für noch mehr Schriftarten
      Tipp: maximal 2 Schriftarten pro Print/Digital-Produkt!

    Ton-Ressourcen

    • Bensound.com (€)
      Viele kostenlose Hintergrundmusik, die man z.B. für Videos verwenden kann.
      Auch die kostenpflichtige Musik ist super und zu einem vernünftigen Preis zu bekommen. Quellenangabe bei Veröffentlichung nicht vergessen 😉
    • Freesound.org
      Falls man etwas „aufpimpen“ möchte oder ein Hörspiel basteln möchte, ist auch sowas mal nicht schlecht. Kostenlose „Special Effekt Sounds“.

    Videoschnitt-Programme

    • Davinci Resolve
      Sehr umfangreiches, dafür kostenloses Schnittprogramm. Die Pro-Version bietet Funktionen, die man als Leihe nie braucht.
  • Hallo. Schön, dich zu sehen.

    Hallo, wie geht’s?
    Ja läuft, und du?
    Danke, ja, ganz gut,
    aber mal ehrlich:
    warum frag ich,
    wenn’s mich eh nicht interessiert?
    Keine Ahnung, macht man so.
    Oder?

    Warum nicht mal:

    „Hallo. Schön, dich zu sehen.“

    https://www.youtube.com/watch?v=q3Iruq92Tro

  • Ich predige einen Luftballon

    Tag 1: Mein Luftballon

    Am Anfang ist er schön bunt, prall gefüllt mit Helium und mit einer Schnur versehen. So kann er im Wind hin und her treiben, aber nie zu weit von mir wegfliegen. Ich betrachte ihn von allen Seiten. Sehe die Stellen, an denen er dicker und dünner ist. Die Flecken auf der Oberfläche. Die Falten.
    Ich mag diesen Luftballon, denn er gehört mir.

    Tag 2: Was sagst du zu meinem Luftballon?

    Ich mag ihn so sehr, dass ich ihn am nächsten Tag meinen Freunden zeigen möchte. Was sagen sie zu meinem Luftballon, der sich so schön im Wind bewegt. Manche finden ihn lachhaft, andere spielen mit ihm. Für den nächsten hat er in der Sonne eine ganz andere Farbe, als ich sie zugeordnet hätte. Andere dagegen wollen ihn nur im Dunkel betrachten.
    Wie schön und anders die Umgebung meinen Ballon beschreibt.

    Tag 3: Wo kommt mein Luftballon her?

    Nach zwei Tagen Luftballon, frage ich mich, wo mein Exemplar gefertigt wurde? Wer war wohl daran beteiligt und wie haben diese den Luftballon hergestellt? Welche Techniken und Materialien haben sie verwendet?
    Ich sollte mich kundig machen, wie der Luftballon entstanden ist.

    Tag 4: Was macht meinen Luftballon so einzigartig?

    Klar, mein Ballon ist natürlich der schönste. Aber weiß ich auch warum? Ist es die Farbe, die Form oder seine aerodynamischen Flugeigenschaften? Was unterscheidet ihn von anderen Ballons und wo findet er seinen Platz unter den tausenden Ballons? Gibt es ähnliche Ballons oder welche die komplett anders sind?
    Ich sehe mich einfach mal um.

    Tag 5: Wo soll mein Ballon hin?

    Mein Ballon hat mich nun schon einige Tage begleitet. Ballons sollten eigentlich in freier Wildbahn leben, aber irgendwie kann ich meinen Ballon noch nicht loslassen. Wo wird er leben? Wie wird es ihm dort gehen? Was wird er dort auslösen?
    Ich stelle mir Situationen vor, in denen mein Ballon gut aufgehoben wäre.

    Tag 6: Ich bereite den Ballon darauf vor …

    Endlich ist der Tag vor dem Tag gekommen. Ich bereite meinen Ballon darauf vor, am nächsten Tag zu starten. Vieles hat sich angeheftet an den Ballon.
    Ein letztes Mal nehme ich den Ballon mit all seinen Anhängen mit. Vielleicht besuche ich meine Freunde, oder mache einen Besuch im Krankenhaus. Kinder freuen sich doch immer so über Ballons!
    Ich und der Ballon bereiten uns darauf vor am nächsten Tag voneinander getrennt zu werden.

    Tag 7: Er fliegt . . .

    Endlich ist es soweit. Endlich darf ich meinen Ballon der Welt zeigen. All seine Schönheit, seine Macken. Ich berichte, was ich mit ihm erlebt habe. Wo er herkommt. Was ihn so einzigartig mache. Was er bei anderen auslöst und was er auslösen soll. Und dann endlich fliegt er. Jeder schaut ihm nach, wie er nach oben steigt. Wie er ein letztes Mal in der Sonne glitzert und dann nicht mehr zu sehen ist. Vielleicht werden wir ihn irgendwann noch einmal sehen.

    Ich weiß nicht, ob die Menschen um mich herum die selbe Freude an meinem Luftballon hatten. Aber es ist nun auch ihr Luftballon. Ich habe ihnen alles über ihn erzählt, sie zum lachen und weinen damit gebracht. Wer weiß, was der Luftballon damit bei ihnen auslöst.

    PS: Vielleicht hilft das bei der nächsten Predigtvorbereitung!
    Angelehnt an die Predigtwoche von C.Möller